“Wir verlängern den Sommer in Südfrankreich “-Teil3
3. Etappe: Arles und Pont du Gard
WeiterlesenWas fällt uns Älteren als eine der ersten Erinnerungen an unsere Schulzeit ein? Die Schulfahrten! Das „Skilager“, die Klassenfahrt, die Studienfahrt in der Oberstufe.! Liebevolle Erinnerungen an eine aufregende Zeit, mit vielen Erlebnissen und wachsenden Erfahrungen.
Unsere Schulfamilie weiß, wie wertvoll das Lernen und Leben auch außerhalb des Schulgebäudes und des Unterrichts ist.
Bei Fahrten mit Übernachtung spielen neben den inhaltlichen Zielen einer Fahrt viele Komponenten zusammen, z.B. das soziale Miteinander, das gemeinsame Erleben, das Abnabeln von den Eltern, die Umwelt besser kennenlernen, die Klassenkameraden genauer zu verstehen – und mit den Lehrern auch mal Zeit außerhalb der Schule zu verbringen.
Deswegen versuchen wir, unseren Schülerinnen und Schülern viele gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, denn nur ganzheitlich wachsen unsere Kinder.
5. Jahrgangsstufe: Meist gleich im Herbst finden die Kennenlerntage (drei Tage in Oberfranken) statt.
6. Jahrgangstufe: Zwischen Januar und März führen wir die Wintersportwoche durch, mit den Möglichkeiten Ski Alpin oder Snowboard zu fahren oder mit der Snowsportgruppe tolle Erlebnisse und viel Spaß im Schnee zu haben.
7. Jahrgangsstufe: Unsere Sommersportwoche in Weißenstadt mit Surfen, Kajak, Mountainbiking oder American Fitness wird bereits seit 1998 durchgeführt
8. Jahrgangsstufe: Die Klassen fahren in die Language-Farm: Mit „Native Speakern“ verbringen sie eine Woche beim Paddeln oder auf der Farm.
10. Jahrgangsstufe: Am Ende des Schuljahres geht es in die deutsche Hauptstadt, „Berlin, wir kommen!“
11. Jahrgangsstufe: Studienfahrt der Oberstufe in den letzten Schulwochen, z.B. nach Norwegen, Rom, Istrien
Darüber hinaus finden während des Schuljahres zahlreiche eintägigen Exkursionen statt (mehr Infos dazu finden sich auf den Seiten der jeweiligen Fächer) und auch ein Schüleraustausch.
3. Etappe: Arles und Pont du Gard
Weiterlesen2. Etappe: Nîmes
Weiterlesen1. Etappe in Belfort
WeiterlesenDiesen und noch viele weitere ,,weise Sprüche‘‘ sagten wir abends immer gemeinsam auf. Ich habe diesen Spruch herausgesucht, weil er mich immer an unsere Woche zurückdenken lässt, denn das Kanufahren war zwar anstrengend, aber wie wir alle zusammen geholfen haben und als Team den Tag gemeistert haben war schön zu sehen.
WeiterlesenExkursion der 6. Klassen zur Ökostation Helmbrechts. Die Erde wird auch „blauer Planet“ genannt – scheinbar unendlich viel Wasser, das uns umgibt: in Meeren, Seen und Flüssen. Und wenn wir den Wasserhahn öffnen, steht uns Wasser jederzeit ausreichend zur Verfügung. Also, alles gut beim Thema (Trink-)Wasserversorgung?
WeiterlesenWas steckt in meinem Smartphone? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Internet of Things“ oder Industrie 4.0? Und wie hängt das alles technisch zusammen? Diese und weitere Fragen konnten unsere SchülerInnen der achten Klassen bei ihrem Besuch der Firma Vishay in Selb erforschen.
WeiterlesenDas Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium ist stolz darauf, Schülerinnen und Schüler zu haben, die sich aktiv für Umwelt und Nachhaltigkeit einsetzen. Unsere engagierten Nachhaltigkeitsbeauftragten haben im Laufe des Schuljahres zahlreiche Aktionen durchgeführt, darunter eine erfolgreiche Müllsammelaktion, Foodsharing oder den Verkauf von wiederverwendbaren Trinkbechern und Schulheften aus Recyclingpapier.
WeiterlesenBesuch der 5. Klassen auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Wolfrum in Osseck Auch dieses Jahr konnten die 5. Klassen im Rahmen des Fachs Geographie interessante Stunden auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Wolfrum in Osseck verbringen.
WeiterlesenMakerSpace – wo Ideen Formen annehmen. Die Klassen 11a und 11b tauchten in die faszinierende Welt des MakerSpace an Hochschule Hof ein. Dieser professionelle Werkstattbereich ist ein wahres Paradies für TüftlerInnen und BastlerInnen. Hier können technische Ideen zum Leben erweckt, Prototypen erstellt und innovative Konzepte getestet werden.
WeiterlesenAm 20. Juni fand die traditionelle Radtour mit Schülern und Lehrern des Ostrover Gymnasiums und unserer Schule statt. Mit 15 Schülern hatten wir die höchste Teilnehmerzahl seit vielen Jahren, was Herr Feller mit dem Transport der Fahrräder möglich gemacht hat.
Weiterlesen