Geschichte trifft Schule-ohne-Rassismus
Als Projekt für das erste Halbjahr des Schuljahres 2022/2023 nahm sich das Schule ohne Rassismus-Team vor, der Hofer Geschichte ein wenig auf den Grund zu gehen.
WeiterlesenAls Projekt für das erste Halbjahr des Schuljahres 2022/2023 nahm sich das Schule ohne Rassismus-Team vor, der Hofer Geschichte ein wenig auf den Grund zu gehen.
Weiterlesen“Johann Christian Reinhart – Maler, Künstler, Muse.” Unter diesem Motto beschäftigten sich die Klasse 10d im Deutschunterricht von Frau Metz und der Kunst-Kurs von Herrn Heydenreich mit dem Namensgeber des Gymnasiums. Als Anlass diente den Lernenden der 175. Todestag Reinharts im Juni 2022.
WeiterlesenBlitzlichter, so heißt die Ausstellung, die am 8.07.22, um 18:00 Uhr, im Reinhart-Kabinett beginnt und zwei Wochen zu bestaunen ist. Sie zeigt Schülerarbeiten des Johann-Christian-Reinhart-Gymnasiums der 10. bis 12. Jahrgangsstufe.
WeiterlesenAn einem außergewöhnlichen Seminar an der Akademie für politische Bildung in Tutzing durfte Lorena Weiß (Q11) Ende Mai 2022 teilnehmen. Dass eine Schülerin unserer Schule für diese besondere Veranstaltung ausgewählt wurde, ist für sie und das „Reinhart“ eine große Ehre. Die Schulfamilie freut sich mit ihr und gratuliert recht herzlich!
WeiterlesenBereits im November letzten Jahres stiftete die Firma RAPA aus Selb zehn Klimakoffer inkl. Wärmebildkameras an unsere Schule. Nun war es endlich so weit: Kathrin Lang, Personalentwicklung, und Johannes Geiger, Abteilungsleitung Zentrallabor, von der Firma RAPA waren zum gemeinsamen Experimentieren zu Besuch.
WeiterlesenAm Freitag, den 27.05.2022 bekam unsere Schule Besuch von einer Maschinenbau-Studentin und zwei ihrer Kommilitonen der Hochschule Hof, die den Klassen 10 a und 10 c mit dem Projekt „Leichtbau“ aktuelle Themen und Schlüsseltechnologien mit spannenden Experimenten vermittelten. Ermöglicht wurde diese Abwechslung im Schulalltag durch die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. als MINT-Bildungsinitiative in Bayern.
WeiterlesenAm 26.04.2022 trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der elften Klassen vor der Schule, um mehr oder weniger wach um 7 Uhr früh in die Busse nach Weimar zu steigen. Nach eineinhalb Stunden Fahrt war das Ziel erreicht.
WeiterlesenNachdem die Schülerinnen und Schüler der 5a schon sehr fleißig unseren „Schulacker“ umgegraben hatten, ging es nun daran, die ersten Pflänzchen einzupflanzen.
WeiterlesenMit einem neuen ,Aufbau‘ auf das JCRG hat sich Lars Feller, Schüler der 7a, einen Preis bei einem Architekturwettbewerb gesichert. Einen zum schulischen Alltag gegensätzlichen Lebensbereich eröffnet der Entwurf, der in einer besonderen Architekturcollage sichtbar wird: Eine Dachfläche mit Solarzellen, Wohnräume, ein Pool, drei Liegen und ein Sitzbereich mit Sonnenschirm sind zu sehen.
WeiterlesenEigentlich… In Coronazeiten beginnen viele Berichte mit diesem Adverb und dann folgt eine Erläuterung dessen, was eigentlich geplant war. Schon zum zweiten Mal in Folge war auch die Kreativklasse besonders von den Einschränkungen der letzten Monate betroffen. An gemeinsames Theaterspielen, eine Aufführung in der Schulaula vor voll besetzten Rängen und den wohl verdienten Applaus von Mitschülern, Eltern oder Lehrer*innen – das eigentliche Ziel des zweiten Halbjahres, daran war leider nicht zu denken.
Weiterlesen