In den letzten Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d die Gelegenheit, etwas über den Anbau von Pflanzen ohne Erde zu lernen.
Im Rahmen eines praktischen Experiments im Geographieunterricht zum Thema Landwirtschaft haben sie Kresse in einfachen Plastikschalen auf Küchenpapier zu verschiedenen Bedingungen ausgesät. Dieses Projekt bot nicht nur eine interessante Möglichkeit, das Wachstum von Pflanzen zu beobachten, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bedingungen, die Pflanzen zum Wachsen benötigen.
Die Schüler starteten das Experiment, indem sie eine Schicht Küchenpapier in die Schalen legten. Anschließend verteilten sie die Kressesamen gleichmäßig auf dem Papier und befeuchteten es vorsichtig mit Wasser. Um optimale Bedingungen für das Wachstum zu schaffen, wurden einige Schalen mit Frischhaltefolie abgedeckt, um die Feuchtigkeit zu halten und ein günstiges Mikroklima zu schaffen. Andere Versuchsaufbauten wurden zusätzlich direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, andere mit Salzwasser bewässert. Außerdem gab es eine Kontrollgruppe bei der die Kresse auf Erde angebaut wurde.
Nach nur wenigen Tagen konnten die Schüler die ersten Keimlinge beobachten. Die tägliche Pflege der Pflanzen, das regelmäßige Gießen und das Aufzeichnen der Wachstumsfortschritte förderten das Verständnis für die Bedürfnisse von Pflanzen und die Bedeutung von Licht, Wasser und Luft.
Die Schüler waren begeistert von der schnellen Entwicklung der Kresse. Innerhalb von 7 bis 10 Tagen erreichte die Kresse eine Höhe von etwa 5 bis 7 cm, und die Schüler hatten die Möglichkeit, die Pflanzen zu ernten und frisch zu genießen. Diese praktische Erfahrung hat nicht nur das Wissen über Pflanzenwachstum vertieft, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Anbaumethoden geschärft.
Das Projekt „Kresse-Anbau ohne Boden“ war ein voller Erfolg! Die Schüler haben nicht nur viel über Pflanzen gelernt, sondern auch Teamarbeit und Verantwortung übernommen. Solche praktischen Experimente fördern das Interesse an Geographie und Naturwissenschaften und zeigen, wie einfach und spannend der Anbau von Pflanzen sein kann.
(Isabella Künzel)