Einen vollen Tag genossen die Schülerinnen und Schüler den Rhythmus des französischen Lebens: Sie schlenderten durch die schön dekorierte Schule, die sich für den Tag chic gemacht hatte, knabberten an Tartes oder Gâteaux, betrachteten die ausgestellten Plakate…
In den Pausen ähnelte der Deutsch-Französische Tag einem kleinen Urlaubstag in Frankreich: Französische Musik erklang in den Fluren, die Kleineren trugen die Farben Frankreichs, über den Bildschirm der Pausenhalle flimmerten Bilder der Studienreise nach Südfrankreich. Das phänomenale Licht des Südens, die gastfreundlichen Franzosen und die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf die Sprache unseres Nachbarn.
Während der Unterrichtszeit wurde bei vielen Schülerinnen und Schülern aber der Ehrgeiz geweckt: die 8. Jahrgangsstufe möchte beim Internet-Teamwettbewerb, an dem sie teilgenommen hat, einen möglichst guten Platz erreichen: Dafür beantworteten die Französischlerner Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Ein ehrgeiziges Ziel, haben sich doch letztes Jahr mehr als 35000 Lerner deutschlandweit beteiligt.
Für die Kleinsten an der Schule war die Aufgabe schon leichter zu lösen: Der Französisch-Kurs der Q12 hat ein Quiz zu Land und Leute Frankreichs für die Fünft- und Sechstklässer erstellt, wo bald ein Gewinner/ eine Gewinnerin gekürt werden kann.
Es ist fast schon eine kleine Tradition am Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium, jährlich an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zu erinnern, der1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft feiert dieses Jahr sein 62. Jubiläum.
(Rei)