Voraussetzungen für den Übertritt
Schüler mit einem Notendurchschnitt von 2,33 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht dürfen sich am Gymnasium anmelden.
Für uns ist das persönliche Gespräch wichtig. Die Schulleitung steht für Fragen zum Übertritt oder darüber hinaus gerne telefonisch an den Werktagen von 8:00-16:00 Uhr, am Freitag bis 13:00 Uhr zur Verfügung (09281/78840). Sie können sich aber auch an unsere Beratungslehrkraft, Frau Resch-Weigel, wenden (schulberatung@jcrg-hof.de)
Anmeldung
Für uns ist das persönliche Gespräch wichtig. Die Schulleitung steht für Fragen zum Übertritt oder darüber hinaus gerne telefonisch an den Werktagen von 8:00-16:00 Uhr, am Freitag bis 13:00 Uhr zur Verfügung (09281/78840).
Ja. Dafür ist auf der Homepage ein eigenes Fenster mit der Bezeichnung "Anmeldung" unter "Übertritt - in die 5. Klasse" angelegt. Die Unterlagen, die zur Anmeldung ausgefüllt werden müssen, stehen auf der Homepage als Download zur Verfügung.
Ja. Eine persönliche Anmeldung ist möglich. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin in der Anmeldewoche (05. – 09.05.2025) über das Sekretariat. Termine können von Mo.-Do. von 8:00 bis 17:00 und am Fr. von 8:00-12:00 Uhr vergeben werden.
Die Schule benötigt folgende Unterlagen:
- Übertrittszeugnis der Grundschule im Original (verbleibt an der Schule)
- Geburts- oder Abstammungsurkunde im Original (muss lediglich vorgelegt werden, an der Schule verbleibt eine Kopie)
- Sorgerechtsnachweis (nur bei alleinigem Sorgerecht)
- Impfpass (Nachweis über den Masern-Impfschutz)
- Online-Anmeldung (Link kommt noch!)
Probeunterricht
Die Eltern melden ihr Kind bei dem gewünschten Gymnasium an, das dann die Anmeldung für den Probeunterricht an der prüfenden Schule vornimmt.
Für Schülerinnen und Schüler, die an das Reinhart-Gymnasium übertreten möchten und die den Probeunterricht besuchen müssen, findet dieser auch am Reinhart-Gymnasium statt.
Der Probeunterricht findet am vom 13. bis 15. Mai 2025 jeweils vormittags für die Schülerinnen und Schüler, die an das JCRG wollen, an unserer Schule statt.
Der Probeunterricht ist bestanden, wenn mindestens die Note 3 in einem Fach und mindestens die Note 4 im anderen Fach erreicht wurde. Hat man in beiden Fächern die Note 4 erreicht, können die Erziehungsberechtigten die Aufnahme beantragen.
Nein, das ist nicht möglich. Aber es gelten folgende Regelungen:
- 1. Schüler mit dem Notendurchschnitt und 2,66 aus Deutsch, Mathematik und HSU im Übertrittszeugnis werden auch bei nicht bestandenem Probeunterricht an der Realschule aufgenommen.
-
2. Schüler mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und schlechter im Übertrittszeugnis, die im Probeunterricht des Gymnasiums mindestens einmal die Note 5 oder schlechter erhalten haben, können am Nachtermin des Probeunterrichts an der Realschule teilnehmen.
Wünsche bezüglich der Klassenzusammensetzung
Ja. Jedes Kind kann bis zu zwei Wünsche angeben, die – wenn möglich – erfüllt werden. Allerdings können wir nicht garantieren, dass alle Kinder aus einer Grundschule in die gleiche Klasse kommen.
Wünsche werden - wenn möglich - berücksichtigt. Bei der Anmeldung sollte vermerkt werden, mit welchem/r Schüler/in man gern in die Klasse möchte und aus welcher Klasse man kommt, z.B. 4a.
Wünsche werden - wenn möglich - berücksichtigt. Bei der Anmeldung sollte vermerkt werden, mit welchem/r Schüler/in man gern in die Klasse möchte und aus welcher Klasse man kommt, z.B. 4a.
Erster Schultag / Abholen und Ankommen am „Reinhart“
Am Dienstag, 16. September 2025, um 8:30 Uhr treffen sich die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der Aula und werden von Herrn Stelzer, unserem Schulleiter, den Klassenleiterinnen und Klassenleitern und den Tutoren abgeholt. Für die Eltern der neuen Schülerinnen und Schüler richtet der Elternbeirat ein Elterncafé zum gegenseitigen Kennenlernen ein.
Die Eltern der neu angemeldeten Kinder erhalten im Juli ein Schreiben, in dem detailliert über den Schulstart am 16. September 2025 informiert.
In den ersten Schultagen findet für die 5. Klassen zunächst nur wenig Unterricht nach Stundenplan statt. Hier geht es vor allem darum, dass die 5. Klässler ihre neuen Klassenkameraden und die Lehrkräfte kennen lernen, die sie in den verschiedenen Fächern unterrichten. Aber auch die Tutoren, das sind ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe, dienen als Ansprechpartner und verbringen gemeinsam Zeit mit den „Neuen“. In dieser Zeit des Ankommens erhalten die Kinder die nötige Zeit, Zuwendung und Unterstützung, die sie benötigen, um sich in Ruhe an die neue Umgebung und die Abläufe zu gewöhnen.
Jede 5. Klasse wird von mindestens drei Tutoren betreut. Das sind Schülerinnen und Schüler, die sich einem besonderen Bewerbungsverfahren unterziehen müssen, um für die neuen Schülerinnen und Schüler als Betreuer und Ansprechpartner zu dienen. Tutoren veranstalten am JCRG auch verschiedene Bastel- und Spielaktionen mit den 5. Klässlern oder gehen mit ihnen auch einmal Rodeln am Bismarckturm – natürlich nur, wenn das Wetter es zulässt.
Die Liste mit den entsprechenden Materialien geht den Eltern der neu angemeldeten Kinder mit einem Schreiben im Juli zu.
Die Klassenbildung erfolgt in der Regel noch vor den Sommerferien. Die endgültige Einteilung findet in der letzten Ferienwoche statt. Sie werden entsprechend informiert.
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (und meistens auch die Fachlehrer) stehen in der Woche vor den Sommerferien fest, allerdings kann es auch hier noch zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Allgemeine Informationen zur Schule
Klassengrößen
Die Klassengrößen hängen von den Anmeldezahlen ab. Im Durchschnitt liegen wir insgesamt bei unter 22 Schülern pro Klasse. Die kleinste hat im Schuljahr 2024/25 15 Schülerinnen, die größte 28.
Schulgröße
Wir haben ca. 780 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen und den Jahrgängen Q12
Zweige
Im sprachlichen Zweig lernt man in jedem Fall drei Fremdsprachen, am JCRG können das Englisch in der 5. Klasse, Latein oder Französisch in der 6. und Französisch oder Spanisch in der 8. Klasse sein. Somit ist es am JCRG als einen der ganz wenigen Gymnasien in Oberfranken möglich, drei moderne Fremdsprachen zu lernen: Englisch, Französisch und Spanisch.
Im sprachlichen Zweig setzt das Fach Chemie erst in der 9. Klasse ein. Egal ob man sich für Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache entscheidet, die endgültige Entscheidung über die Zweigwahl fällt in jedem Fall erst am Ende der 7. Jahrgangsstufe.
Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig lernt man „nur“ zwei Fremdsprachen (1. Englisch, 2. Latein/Französisch), hat aber dafür in verstärktem Umfang Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern (je drei Stunden Physik und Chemie ab der 8. Klasse, zwei Stunden Informatik an der 9. Klasse).
Besondere Profilklassen am Reinhart-Gymnasium
Im Rahmen der „Forscherklasse“ können Kinder ihre naturwissenschaftlichen Interessen entdecken und beim Experimentieren und Unterrichtsprojekten vertiefen. Mehrfach im Jahr werden zusätzlich zu den Forscherstunden sogenannte „Forschertage“ durchgeführt.
Wichtig: Mit dem Besuch der Forscherklasse legt man sich nicht auf den naturwissenschaftlichen Zweig fest.
In der Kreativklasse können Kinder bei der Verwendung unterschiedlichster Materialien und beim Theaterspielen ausprobieren. Im ersten Halbjahr der 5. Klasse arbeiten die Schüler im Rahmen einer „Kreativstunde“ gemeinsam an einem Kunstprojekt, z.B. an einer Ausstellung, im zweiten Halbjahr bereiten sie gemeinsam ein kleines Theaterstück zur Aufführung vor.
Ab dem kommenden Schuljahr werden nur noch Forscher- oder Kreativklassen eingerichtet, d.h. bei der Anmeldung müssen sich alle Kinder für einer der beiden Möglichkeiten entscheiden.
Fächer / Unterricht
Das Fach Natur und Technik beinhaltet in der 5. Klasse drei Stunden Biologie, in der 6. Klasse zwei Stunden Biologie und eine Stunde Informatik und in der 7. Klasse jeweils eine Stunde Physik und eine Stunde Informatik.
Wir sind der Nutzung digitaler Medien im Unterricht gegenüber sehr offen und praktizieren dies auch schon sehr lange aktiv. Unsere Klassenzimmer sind bestens mit Beamer, Dokukamera, Soundanlage, Apple TV und Computer ausgestattet. Es stehen weit über hundert iPads für den Einsatz im Unterricht (oder während des potentiellen Distanzunterrichtes) als Leihgeräte zur Verfügung. Mit Microsoft Teams können wir nicht nur den Unterricht bei Bedarf zeitgemäß streamen, sondern auch abwechslungsreiches digitales Lernen anbieten und der Kontakt zwischen Schülern und Lehrkräften ist so auch über die Präsenz im Schulgebäude hinaus sichergestellt. Am JCRG wird großer Wert auf eine pädagogische Begleitung des Einsatzes digitaler Medien gelegt, um so die Schüler auf dem Weg zu einem sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz digitaler Medien kontinuierlich zu begleiten. Im Rahmen unseres Medien- und Methodencurriculums erweitern und vertiefen die Schüler in jedem Schuljahr systematisch ihre Kompetenzen. Wir sind seit Beginn des Projekts Pilotschule für die „Digitale Schule der Zukunft“ (DSDZ) und haben hier schon wertvolle pädagogische Erfahrungen sammeln können.
DSDZ bedeutet Digitale Schule der Zukunft. Für das JCRG bedeutet das, dass in einem Pilotversuch alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse mit iPads arbeiten. Diese ersetzen dann weitgehend auch die Schulhefte und dienen als reine Arbeitsgeräte. Der Versuch wird pädagogisch begleitet. Die Rückmeldungen von Schülern, Eltern und Lehrkräften sind positiv.
Am JCRG beginnen alle Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse mit Englisch als erster Fremdsprache. In der 6. kommt dann für alle verpflichtend die zweite Fremdsprache dazu. Hier kann zwischen Latein und Französisch gewählt werden. Egal für welche Sprache man sich entscheidet, erst am Ende der 7. Klasse legt man sich fest, ob man in der 8. Klasse den Naturwissenschaftlich-technologischen Zweig oder den Sprachlichen Zweig besuchen möchte. Für diesen Fall kann man, wenn man bereits Latein lernt, entweder noch Spanisch oder Französisch als 3. Fremdsprache lernen; hat man als 2. Fremdsprache Französisch gewählt, kann man noch Spanisch dazu wählen.
Mit der endgültigen Zweigwahl in der 7. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler also ausreichend Zeit, um herauszufinden, ob sie eher „sprachlich“ oder „naturwissenschaftlich“ begabt sind. Als eines der wenigen Gymnasien in Oberfranken bietet das JCRG damit seinen Schülern die Möglichkeit, drei moderne Fremdsprachen im Sprachlichen Zweig zu erlernen.
In der 11. Klasse besteht dann in beiden Zweigen die Möglichkeit, Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache zu lernen und die 2. Fremdsprache Latein oder Französisch abzuwählen.
Außerdem gibt es Wahlkurse in Tschechisch und Russisch.
Das JCRG ist das Sportgymnasium in Hof. Mit einer Dreifachturnhalle, einer Einfachturnhalle, dem Landesleistungszentrum Turnen mit Schnitzelgrube, einem Hartplatz und dem Hallenbad auf dem Schulgelände, sowie dem Ossecker Stadion mit Leichtathletikanlage und Kunstrasenplatz in unmittelbarer Nähe sind hier optimale Voraussetzungen für vielseitige Sportangebote für alle Schülerinnen und Schüler vorhanden.
Außerdem ist das JCRG Stützpunktschule für Fußball, Schwimmen und Geräteturnen. Seit Jahren sind unsere Schulmannschaften in der regionalen Spitze angesiedelt.
In der 5. Jahrgangsstufe sind 4 Stunden Sport fest eingeplant; 2 regulärer Sportunterricht, 1 im erweiterten Basisunterricht und 1 Stunde wird für Sportprojekttage/Sportwandertage hergenommen. Darüber hinaus können unsere Schüler je nach Interesse an den verschiedenen Angeboten im differenzierten Sportunterricht teilnehmen, theoretisch bis zu 10 Stunden in der Woche.
Hier bieten unsere Sportstützpunkte in Fußball, Schwimmen und Turnen beste Möglichkeiten, daneben existieren aber auch andere Sportangebote. Damit eröffnet das JCRG allen Schülerinnen und Schülern je nach Neigung und Interesse die Möglichkeit, ein breites Angebot an Sport und Bewegung auszuprobieren.
Wahlunterricht
Das Wahlfachangebot ist sehr vielfältig und deckt unterschiedliche Interessensbereiche ab. Für die 5. Klasse werden in jedem Schuljahr Wahlunterrichtsangebote aus den Bereichen Sport, Kunst, Schulspiel, Film, Musik, Soziales Engagement, Naturwissenschaften, Umweltschutz, Robotik, Informatik etc. eingerichtet.
Wenn man sich einmal für einen Wahlunterricht entschieden hat, dann wird man in der Regel auch dabeibleiben. Sollte aber etwas Wichtiges dagegensprechen, dann ist eine Abmeldung auch möglich.
Über die Anmeldungsmodalitäten unterrichten die Lehrkräfte, die zu Beginn des Schuljahres ihr Wahlunterrichtsangebot vorstellen.
Übergang von der 5. zur 6. Klasse
Auch wenn Schüler einer 5. Klasse eine unterschiedliche Wahl der zweiten Fremdsprache getroffen wird (Latein/Französisch), so bleibt die Klasse doch in der 6. Klasse zusammen.
Neu eingeteilt werden die Klassen in der Regel erst mit der endgültigen Zweigwahl zur 8. Jahrgangsstufe.
Intensivierungsstunden
Die Intensivierungsstunden unterscheiden sich je nach der Jahrgangsstufe.
Je nach Bedarf und Ausstattung reagiert die Schule flexibel bei der Einrichtung von sogenannten „Brückenkursen“. Durch unser „Frühwarnsystem“ wird der Förderbedarf in einzelnen Fächern und Jahrgangsstufen ermittelt und Kurse dann entsprechend eingerichtet.
Klasse 5: | je eine Stunde Intensivierung in Englisch, Deutsch und Mathematik weitgehend in geteilten Klassen und in den Vormittagsunterricht integriert |
Klasse 6: | eine Stunde Intensivierung in Mathematik, eine Stunde Intensivierung in der 2. Fremdsprache und nach Möglichkeit auch in Englisch in geteilten Gruppen |
Schulweg / Busanbindung
Die Fahrt zur Schule mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist kostenfrei (bis einschließlich Klasse 10), wenn der kürzeste Fußweg zur Schule mehr als 3 km beträgt.
Für Schüler aus dem Landkreis ist die Busbeförderung ebenfalls bis Klasse 10 kostenfrei.
Das Reinhart-Gymnasium wird von Stadt- und Schulbussen des Landkreises mehrfach täglich angefahren. Die Busanbindung wird von den Eltern und Schülern als „gut“ bezeichnet.
Verpflegung / Mittagessen
Es können nur Kinder am Mittagessen teilnehmen, die in die Offene Ganztagsschule gehen.
Es gibt einen Kiosk, der von Frau Salzmann, der Frau des Hausmeisters betrieben wird. Hier findet man eine große Auswahl an Speisen und Getränken to go, bei denen auch das Thema „gesunde Ernährung“ berücksichtigt wird.
Offene Ganztagesschule
Die offene Ganztagsschule wird von unserem Kooperationspartner der gfi durchgeführt. Genauere Informationen finden Sie in dem Flyer der offenen Ganztagesschule.