„Die Justiz ist das Bollwerk der Freiheit“ – Dieses Zitat von Friedrich Schiller zeigt, welche Bedeutung Recht und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft haben. Die Klasse 11a und die Klasse 11b hatte am Donnerstag, den 3. April 2025, die Gelegenheit, diese Prinzipien hautnah zu erleben – bei einem Besuch am Amtsgericht Hof.
Am Vormittag trafen wir im Gerichtsgebäude ein und wurden von einem Richter sowie zwei Vertretern der Staatsanwaltschaft empfangen. Leider musste die erste angesetzte Verhandlung ausfallen, da der Angeklagte nicht erschien. Doch diese unerwartete Situation bot uns eine spannende Möglichkeit: Wir nutzten die gewonnene Zeit, um dem Richter und der Staatsanwaltschaft Fragen zu stellen. Dabei ging es um den Gerichtsalltag, Karrieremöglichkeiten in der Justiz und die Herausforderungen, denen sich Richter und Staatsanwälte täglich stellen müssen.
Nach der Fragerunde begann die eigentliche Verhandlungsphase. Im ersten Fall ging es um Diebstahl in Verbindung mit Hausfriedensbruch. Wir konnten beobachten, wie Staatsanwaltschaft und Verteidigung ihre Argumente vorbrachten und wie der Richter durch gezielte Nachfragen die Sachlage klärte.
Im zweiten Fall wurde ein Verkehrsdelikt mit Personen- und Sachschaden sowie Fahrerflucht verhandelt. Nach der Urteilsverkündung erhielt unsere Klasse die Gelegenheit, das zur Beweisaufnahme verwendete Material zu begutachten. Dies ermöglichte einen tieferen Einblick in die juristische Arbeitsweise und verdeutlichte, wie wichtig klare Beweise für eine gerechte Rechtsprechung sind.
Der Besuch am Amtsgericht Hof war für uns alle eine bereichernde Erfahrung. Er zeigte nicht nur, wie komplex und facettenreich juristische Prozesse sind, sondern auch, welche Verantwortung Richter und Staatsanwälte tragen. Durch den direkten Kontakt mit der Justiz erhielten wir eine neue Perspektive auf das Rechtssystem – und vielleicht wurde sogar bei dem einen oder anderen das Interesse an einer juristischen Laufbahn geweckt.
Ein herzlicher Dank geht an das Amtsgericht Hof für die freundliche Aufnahme und die Möglichkeit, den Gerichtsalltag aus nächster Nähe zu erleben.
(Finja Weiß (11b))