Papperlapapp – Alles dreht sich beim Forschertag ums Papier!

ForschertagAm vergangenen Montag erlebten unsere 5. Klassen einen spannenden Forschertag, der ganz im Zeichen des Papiers stand. Unter dem Motto „Papperlapapp – Alles rund ums Papier“ tauchten unsere SchülerInnen in die vielseitige Welt des Papiers ein.

Zuerst beschäftigten wir uns kurz mit den verschiedenen Arten von Papier, der Herstellung von Papier und den verschiedenen Eigenschaften.

Anschließend starteten die Experimente und in kleinen Gruppen untersuchten unsere SchülerInnen die Oberflächenstruktur unterschiedlicher Papiersorten. Sie fühlten die Unterschiede zwischen Küchenrolle, Toilettenpapier und Normal- und Recyclingpapier und beleuchteten die Papiere mit Taschenlampen, um die Transparenz der Materialien zu beobachten. Papier ist eben nicht gleich Papier!

Ein weiteres spannendes Experiment war das Arbeiten mit Wasser. Unsere SchülerInnen knüllten verschiedene Papiersorten und tauchten sie in Gläser mit Wasser. Sie beobachteten, wie schnell das Wasser in die Papiere eindrang und welche Materialien sich für bestimmte Anwendungen am besten eigneten. Diese Experimente zeigten, welche Papiersorten im Alltag nützlich sind und welche möglicherweise zu Verstopfungen in Abflüssen führen könnten.

Nicht nur Cellulose, sondern auch Stärke spielt eine Rolle bei der Papierherstellung. Beide sind aus demselben Grundbaustein aufgebaut. Doch was hat das eigentlich mit Geldscheinen zu tun? Und wie unterschiedlich werden Cellulose und Stärke von Pflanzen genutzt? Diesen Fragen gingen unsere ForscherInnen mit Hilfe von Betaisodona-Lösung, Geldscheinprüfstiften und verschiedenen Papiersorten auf den Grund.

„Die Welle machts“! – im dritten Versuch drehte sich alles um die besonderen Eigenschaften von Wellpappe und die Stabilität von Papierbrücken. Unsere ForscherInnen falteten aus Papier kleine Brücken, variierend in der Anzahl der Faltungen. Sie testeten, wie viel Gewicht die unterschiedlichen Brücken jeweils tragen konnten und haben ihre Erkenntnisse auf gewellte Konstruktionen wie Wellpappe und Bögen in der Architektur übertragen.

Papperlapapp – unsere ForscherInnen lernten alles rund ums Papier und hatten viel Spaß beim Experimentieren.

(Juliane Fleissner-Martin, Steffen Fritsche, Isabella Künzel, Natalie Potapow und Laura Schieweck)