Von Dampfmaschinen und Trickfilmen:

Forschergruppedie Forscherklassen auf Entdeckungstour im Porzellanikon Selb.

Am Forschertag haben sich unsere 5. Klassen im Porzellanikon Selb auf die Spuren der Porzellanherstellung begeben. Ein abwechslungsreiches Programm hat die Entwicklungen der Porzellanherstellung lebendig werden lassen.

Zwei Gruppen begannen ihren Tag in der Museumspädagogik. Hier konnten unsere ForscherInnen nicht nur viel über die Geschichte des Porzellans lernen, sondern auch selbst aktiv werden.

In der ersten Gruppe stand die Dampfmaschine im Mittelpunkt. Unsere SchülerInnen erfuhren, wie diese kraftvolle Maschine funktioniert und welche Rolle sie in der Porzellanproduktion spielt. Sie verfolgten den Dampf vom Kessel zum Zylinder und untersuchten, wie auf dem Weg Kraft erzeugt und Hitze in Bewegung umgewandelt wird. Zum Schluss haben unsere SchülerInnen in Kleingruppen selber eine Dampfmaschine zusammengebaut und in Betrieb genommen.

Film 1

Die zweite Gruppe tauchte in die kreative Welt des Trickfilms ein. Hier lernten unsere ForscherInnen, wie sie ihre eigenen kleinen Geschichten mit Hilfe von Stop-Motion-Techniken zum Leben erwecken können. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell sie sich in die Technik einarbeiteten und eigene Ideen umsetzten.

Film 2
Film 3
Film 4

Während die ersten beiden Gruppen in der Museumspädagogik aktiv waren, machten die anderen beiden Gruppen Führungen durch das Museum. Die erste Führung führte in die Hochtechnologie der Keramik. Unsere SchülerInnen erfuhren, wie moderne Technologien in der Porzellanherstellung eingesetzt werden und welche innovativen Produkte daraus entstehen.
Die vierte Gruppe erlebte einen interaktiven Rundgang, der sich mit der Herstellung von Porzellan und den Arbeitsbedingungen in der Branche beschäftigte. Unsere SchülerInnen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Porzellanproduktion zu erfahren.

Nach den ersten Aktivitäten tauschten die Gruppen ihre Plätze und erlebten die anderen Workshops. Anstelle der Dampfmaschine konnten unsere SchülerInnen nun ihre eigenen Becher drehen und Windlichter gestalten. Dies förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das handwerkliche Geschick unserer ForscherInnen.

Der Forschertag im Porzellanikon Selb war ein voller Erfolg! Unsere SchülerInnen hatten nicht nur viel Spaß, sondern haben auch wertvolle Einblicke in die Welt des Porzellans gewonnen. So bleibt der Tag in Erinnerung als ein aufregendes Abenteuer, das die Forscherklasse auf Entdeckungstour führte – von Dampfmaschinen und Trickfilmen zu kreativen Gestaltungen und neuen Erkenntnissen.

Wir danken dem Team des Porzellanikon für die spannende und lehrreiche Exkursion und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft!

(Juliane Fleissner-Martin, Steffen Fritsche, Isabella Künzel, Natalie Potapow und Laura Schieweck)